Zitat des Tages

  • Zitat des
    Tages
  • Zitat der
    Woche
  • Zitat des
    Monats
Mittwoch 15.10.2025
Die Aufklärung, die die Freiheiten entdeckt hat, hat zugleich die Disziplinartechniken erfunden, die den modernen Menschen formen.
- Michel Foucault -
französischer Philosoph
* 15.10.1926 Poitiers
25.6.1984 Paris

Kommentar zum Zitat des Tages
42. KW 2025
Menschenhass ist nicht die Stimmung, die uns befähigt, in großen Angelegenheiten zu handeln, oder über sie zu urteilen.
- Lord Thomas Babington Macaulay -
englischer Historiker und Politiker
* 25.10.1800 Rothley Temple, Leicestershire,
28.12.1859 London

Kommentar zum Zitat der Woche
Oktober 2025
Beredsamkeit ist Logik in Flammen.
- Lyman Beecher -
amerikanischer Prediger
* 12.10.1775 Newhaven, Connecticut
10.1.1863 Brooklyn, New York City

Kommentar zum Zitat des Monats
 

Sponsor des Tages

Unser Bildschimschoner

Bildschirmschoner
Für Sie das 'Zitat des Tages' als Bildschirmschoner.
Ab sofort haben Sie das
'Zitat des Tages' in jeder Arbeitspause als Quelle der Inspiration vor Augen. Hier geht's zum Download.

Datenbestand

Momentan befinden sich 94283 Zitate von 9458 Autoren in der Datenbank.
Impressum

Zitat des Augenblicks

Wir haben heute in Adrenalin gebadet.

Täglich etwas zum Vordenken!

Ja, ich möchte auch täglich das kostenfreie, kommentierte Zitat des Tages per Email erhalten, damit ich keinen schönen Gedanken versäume.
Zitat des Tages bestellen

Mitglieder Info-Box

Herzlich willkommen, wie schön, dass Sie hier sind!
Sie sind leider nicht angemeldet und können deshalb viele Funktionen nicht nutzen. Bitte melden Sie sich an oder richten Sie sich ein Benutzerkonto ein.
Benutzername
Passwort
Noch keinen Benutzernamen. Hier registrieren.
Benutzernamen oder Passwort vergessen? Hier klicken.

Buchempfehlung

Das suchen andere

nach Begriffen
nach Autoren

Aktuelles

Aktuelles

05.03.20 : Weltfrauentag

Wofür steht eigentlich der Weltfrauentag?

Ehrentag?

Ist es ein Festtag, an dem die Frauen geehrt werden? Und wenn sie geehrt werden sollen, warum geschieht dies nicht im Alltag? Weshalb wird dieser Ehrentag benötigt? Der 8. März war als Welttag der Frauen vor allem im Ostblock und in der ehemaligen DDR ein wichtiges Datum für - die Männer. Russische Frauen beobachten sehr genau, welche Frau den größten Blumenstrauß und welche Frau die meisten Blumensträuße in ihrer Abteilung oder in der Firma bekam. Also doch nur ein Wettbewerb um die Sympathie der Männer? Und die meisten Männer müssen anschließend die schlechte Laune der eigenen Frau aushalten oder aufpolieren.

Festtag?

Als der Weltfrauentag 1911 auf der zweiten Konferenz der Internationale in Kopenhagen ins Leben gerufen wurde, stand die Einführung des Frauenwahlrechts ganz oben auf der Tagesordnung. Die allgemeinen Frauenrechte, wurden ebenso wie der Einsatz für den Weltfrieden nach Ende des Ersten Weltkriegs den Forderungen hinzugefügt. Der Pazifismus ist leider bis heute nicht in den Gedanken der Menschheit verankert, überall versuchen Potentaten (große und kleine) mit militärischer Gewalt ihre Macht zu festigen und zu bewahren. Lügen, Fake-News und Geschichtsfälschung gehören zu den benutzten Techniken. „Wie schön“, dass in der alten BRD schon 1977 die Reform des Eherechts in Kraft trat und das Prinzip der Hausfrauenehe durch das partnerschaftliche Prinzip ersetzte. Jetzt brauchte eine Frau nicht mehr die Einwilligung ihres Mannes, um ein Konto eröffnen oder eine Arbeitsstelle antreten zu können. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Paritätische Besetzung von Führungsebenen? Aber wir haben doch noch weitere 100 Jahre Zeit bis wir nicht nur anerkennen, dass Frauen gleichwertig sind, sondern es auch im Alltag leben.

Feigenblatt?

Eine Gesellschaft, die die Frauen nicht ehrt, verschenkt sehr viel Potenzial, das in die Weiterentwicklung der Gesellschaft fließen könnte. Frauen und Männer haben unterschiedliche Fähigkeiten, die sich hervorragend ergänzen, wenn es nicht mehr um kleinkarierte Machtkämpfe um die Wichtigkeit der eigenen beschränkten Existenz geht. Nehmen Sie dem 8. März den Schein eines Feigenblatts, indem Sie allen Frauen zeigen, dass sie im Kampf um ihre Rechte an ihrer Seite stehen.

Es hat den Männern nicht geschadet, dass Frauen in Deutschland 1919 das allgemeine Wahlrecht erhalten haben, es hat niemanden geschadet, das 1949 Art. 3 in das Grundgesetz der BRD „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ aufgenommen wurde. Bis zur Reform des Paragrafen 218 StGB und der Reform des Eherechts hat es dann immer noch 28 Jahre gedauert. Solange alte weiße Männer über die Macht im Staate verfügen, braucht es immer erst eine Revolution, damit grundlegende Fortschritte erzielt werden. Und leider ist manche junge Frau ein noch größerer Bremsklotz als mancher alte Mann.

Kommen Sie, machen Sie mit, setzen Sie sich nicht nur für Frauen ein, die Ihnen besonders nahestehen, wie Ihre Mutter, Ihre Schwester, Ihre Frau oder Ihre Töchter, begleiten Sie den Kampf für alle Frauen in unserer Gesellschaft.

Ein Hoch auf den Weltfrauentag
als Symbol für
Frauenrechte,
Emanzipation und
Pazifismus.